Verbesserung der Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit durch Direktsaat

Unsere Kollegin Zilal Suleiman-Alkadour erforscht Systeme, wie die Direktsaat (Verzicht auf Bodenbearbeitung) für Farm2Future, ein World of Walas Unternehmen. Zilal bietet Farm2Future Workshops für Landwirte an, in welchen sie ausführlich auf die Möglichkeiten für eine schonende Landwirtschaft eingeht. Dabei wird so weit wie möglich auf die Bodenbearbeitung verzichtet, damit der Boden von organischem Material bedeckt werden kann.

Walas arbeitet an Möglichkeiten für Landwirte, damit diese eine Umstellung von nicht-ökologischen auf ökologische Betriebe realisieren. Eine Lösung dafür ist die Minimierung der Einsetzung von Pestiziden. Durch das System der Direktsaat werden die Bodenstruktur und die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Der Ernteertrag steigt dadurch und Unkraut hat weniger Chancen zu wachsen. Das macht also chemische Pestizide überflüssig.

Die Bodenbearbeitung wird immer noch von Landwirten weltweit und in den Niederlanden in großem Umfang für den Anbau von Nutzpflanzen eingesetzt. Es soll gute Bedingungen für die Keimung und das Wachstum von Pflanzen zu schaffen. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass die intensive Bodenbearbeitung viele Nachteile mit sich bringt. Während des Prozesses sterben viele Organismen im Boden ab. Organisches Material wird schneller verdaut, was zu weniger Sauerstoff im Boden führt. Durch die Bodenbearbeitung reduziert sich das Bodenleben sogar.

Am letzten Samstag wurde in der niederländischen Zeitung “Nieuwe Oogst” ein Artikel über Zilals Arbeit veröffentlicht. Diese Zeitung ist unter Landwirten, Gärtnern und deren Kollegen mit Beiträgen aus der Landwirtschaft weit verbreitet. Deshalb war dies eine ausgezeichnete Möglichkeit zum aufmerksam machen auf die konservative Landwirtschaft, Direktsaat und die Workshops, in denen Zilal Ratschläge und Hinweise gibt. Sind sie neugierig auf den Artikel geworden? Dann klicken Sie auf den Link!