Farm2Future

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 wahrscheinlich um über 25% wachsen. Dies stellt eine globale Herausforderung hinsichtlich Ernährungssicherheit und Lebensstandard dar. Mit dem steigenden Trend, dass immer mehr Menschen in urbane Gebiete umsiedeln, ergibt sich ein erhöhtes Risiko für Lebensmittelknappheit, städtische Bewohner können von der Versorgung mit frischer und nährstoffreicher Nahrung abgeschnitten werden. Wir werden effiziente Wege brauchen um mehr Nahrung, mit weniger Umweltauswirkungen, auf kleineren und alternativen Räumen zu produzieren.

Urban Farming ist ein leistungsstarkes und lokal einsetzbares Instrument, welches traditionelles Denken über Lebensmittelproduktion aufbricht und integrierte Lösungen bietet, um Herausforderungen moderner Städte zu begegnen, mit denen sie konfrontiert sind. Der Schwerpunkt dieser urbanen Herausforderung liegt darauf, lebendige Städte und die lokale Wirtschaft zu unterstützen, indem Systeme angeboten werden für:

  • Frische und lokale Nahrung;
  • Lokale Produktion für lokale Märkte;
  • Erneuerbare Ressourcen/Rohstoffe/Energiequellen für eine energieabhängige Gesellschaft;
  • Recyclingoptionen für Wasser, Energie, organische Nährstoffe und Kohlenstoffe (CO2);
  • Möglichkeiten der Partizipation, Beschäftigung und nachhaltiger sozioökonomischer Entwicklung.

World of Walas antizipiert mit Farm2Future diese Bedürfnisse durch zukunftsfähige Produktionssysteme für Nahrung, Abfälle und erneuerbare Rohstoffe. Dieses Projekt vereinigt zirkuläre ökonomische Theorien mit wegweisender Urban Farming Praxis zu innovativen Lösungen, damit Gemeinschaften nachhaltige Nahrungssysteme auswählen und lokal einsetzen können.

Das Farm2Future-Projekt bietet erfolgreich in Heerlen (Niederlande) autarke geschlossene Produktionssysteme an. Diese Systeme werden für die Fisch- und Pilzzucht, kleinformatige Vermikultur, Kräuter und Microgreens eingesetzt. Weitere Vorteile sind die deutliche Reduzierung der Umweltbelastung und ein leistungsfähigeres Geschäftsmodell.

Derzeit durchläuft das Projekt die dritte Phase, in der das Experience-Center erweitert und Aus- und Weiterbildungsprogramme für Jugendliche und Erwachsene angeboten werden. Renommierte internationale Partner von Walas beteiligen sich hierbei bei der Produkt- und Systementwicklung