Walas präsentiert bei EIP-SCC 2018

Die Stadt Sofia in Bulgarien veranstaltete am 27. Und 28. Juni 2018 die Vollversammlung der European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIP-SCC). Walas präsentierte unsere Vision für nachhaltige Städte und Gemeinschaften, wie man Innovationen in einem integrierten System zusammenbringt und wie sich dadurch konkrete Projekte auf der Ebene von Stadtvierteln verändern.

Das European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIP-SCC) ist ein großes Projekt, welches von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Es bringt Städte, Industrien, KMUs, Investoren, Forscher und andere Smart-City-Akteure zusammen.

Viele interessante Gespräche fanden bei Rundtischsessions, Präsentationen und Diskussionsgruppen statt. Der niederländische Architekt Rene Wnasdronk teilte den Vorgang bei der Erfindung eines Systems mit, wo ein Wasserkörper Energie in Häusern und Bürogebäuden speichert. Eine Diskussionsgruppe über Mobilität wurde von der Nissan-Motor-Gruppe geleitet und diese erklärte ihre Vision von einem Ökosystem für E-Mobilität. Es ist eine Kombination aus erneuerbarer Energieproduktion, Mobilitätsdienste wie Carsharing, Energiespeicherung und Transport, und einer Flotte von Fahrzeugen, die nicht mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Walas präsentiert

Walas hielt drei Präsentationen; eine über Carbon6 und die Schrittweise Sanierung eines alten Bürogebäudes, eine über CarbonBlue und Energiewandlungen, und eine über stufenweise Finanzierung und wie das bei dem Carbon6-Projekt funktioniert hat. Unsere Nachricht konzentrierte sich auf unseren umfassenden Ansatz für technische, ökologische, ökonomische und soziale Innovationen für eine erfolgreiche nachhaltige Stadtentwicklung. Dies stand im Gegensatz zu den anderen Präsentationen, die sich auf Strategien und Richtlinien konzentrierten. Wie unser Idol Jan Tinbergen hervorgehoben hat: Jede Richtlinie braucht ein funktionierendes Werkzeug. Letztendlich geht es darum, zu handeln und die Arbeit zu tun.

Zusammenfassend ist es eindeutig, dass Europa bei der Entwicklung von Innovationen, die den Städten dabei helfen können, eine nachhaltige Ansiedlung für Menschen zu werden, führend ist. Auch eindeutig ist, dass genügend Mittel vorhanden sind, um sie alle zu finanzieren. Es gibt auch eine Chance um die Vergabe von Mitteln an lokale Projekte für ökologische, ökonomische und soziale Innovationen. Das ist Walas in Aktion!